Lipoproteine sind für den Transport von Lipiden zu den Geweben zuständig und setzen sich aus einem Lipid, welches sie transportieren (freies Cholesterin, Triglycerine, Cholesterinester) umgeben von Phospholipiden und Apolipoproteinen (Apo), zusammen. Apo wirken als strukturelle Elemente, als Liganden für die Bindung an zelluläre Rezeptoren und als Enzymaktivatoren oder -inhibitoren. Insgesamt gibt es fünf Klassen der Lipidproteine, die sich durch die Dichte des Lipidgehalts unterscheiden:1-3

  1. Chylomikronen
  2. VLDL (Very low density lipoproteins)
  3. IDL (intermediate density lipoprotein)
  4. LDL (low density lipoprotein)
  5. HDL (high density lipoprotein)
  6. Lp(a) = Lipoprotein (a)

 

Das low-density Lipoprotein (LDL), was im Volksmund auch als das “schlechte Cholesterin“ bekannt ist, transportiert Fett von der Leber in die Körperzelle. Ein erhöhter LDL-Cholesterin (LDL-C)-Spiegel gilt als einer der am besten untersuchten und nachweislich kausalen Risikofaktoren für die Atherosklerose. Je höher der LDL-C-Wert, desto größer das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Doch auch die kumulative Dauer der Exposition gegenüber erhöhtem LDL-Cholesterin ist für das kardiovaskuläre Risiko entscheidend. So kann eine rechtzeitige Senkung des LDL-Cholesterinspiegels das kardiovaskuläre Risiko deutlich reduzieren.4,5,6

 

Entstehung von Atherosklerose


LDL-C in der aktuellen Forschung

Konsequente LDL-C-Senkung reduziert das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse

Eine Meta-Analyse der Daten von 170.000 Patienten auf Statintherapie aus 26 randomisierten Studien deutet darauf hin, dass sich das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse (MACE) pro 40 mg/dL (1 mmol/L) LDL-C-Senkung signifikant um 22 % (RR: 0,78 [95 %-KI: 0,76 – 0,80], p < 0,0001) reduzieren lässt.10

Reduktion des MACE-Risikos

Abbildung 1: Effekte der LDL-C-Senkung auf das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse. Adaptiert nach Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration et al. 2010.10 
 

LDL-Ziele in der Primär- und Sekundärintervention

Als Schlüsselereignis für die Entwicklung einer ASCVD gilt die Ablagerung von Low Density Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) und anderen cholesterinreichen, Apolipoprotein-B- (ApoB-) haltigen Lipoproteinen in den arteriellen Gefäßwänden.4

Um die Progression der Atherosklerose zu verlangsamen, wird daher als primäres Ziel die Senkung atherogener Lipoproteine herangezogen. Dies wird in der primären wie auch in der sekundären Intervention von ASCVD verfolgt. Dabei wird in der gemeinsamen Richtlinie der Europäische Gesellschaften für Kardiologie (ESC) und Atherosklerose (EAS) ein Risiko-bezogenes Vorgehen mit klaren LDL-C Richtzielen empfohlen.11 Die Mehrheit der Patienten, die bereits eine LDL-C senkende Therapie erhalten, erreichen ihre Zielwerte nicht.12,13

 

Kardiovaskuläre Risiko-Kategorien

Abbildung 2: Kardiovaskuläre Risiko-Kategorien
 

LDL-C Zielwerte

Abbildung 3: LDL-C-Zielwerte
 

LDL-C-Zielwerte von mehr als zwei Drittel aller Patienten nicht erreicht

Die Ergebnisse einer in der Fachzeitschrift European Journal of Preventive Cardiology erschienenen EU-weiten Beobachtungsstudie geben zu erkennen, dass die aktuell verfügbaren Therapieoptionen zur Senkung des LDL-C-Spiegels nicht ausreichend sind. Trotz hochintensiver Statine erreichen lediglich 29 % bzw. 22 % der Patienten mit hohem bzw. sehr hohem kardiovaskulären Risiko den von den ESC/EAS-Leitlinien empfohlenen LDL-C-Zielwert von < 70 mg/dL (1,8 mmol/L) bzw. <55 mg/dL (1,4 mmol/L).11,14 

LDL-C-Zielwerte

Auch unter einer Kombinationstherapie mit Ezetimib (n=24) bzw. PCSK9-Hemmern (n=3) konnte der LDL-C-Spiegel nur bei 21 % bzw. 33 % der Patienten mit hohem Risiko unter einen Wert von 70 mg/dL (1,8 mmol/L) gesenkt werden.14 

Diese Zahlen untermauern den Bedarf an weiteren Therapieoptionen für eine konsequente Senkung des LDL-Cholesterins, nachweislich einer der Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse.4

LDL-C Grafik 6

 


Weiterführende Informationen zu unseren Produkten

Die weiterführenden Informationen beinhalten Inhalte, die dem Arzneimittelgesetz (AMG) unterliegen.
Dies macht eine Anmeldung für Ausübende von Gesundheitsberufen notwendig.

 

 


 

 

Referenzen:

  1. Feingold KR. Introduction to Lipids and Lipoproteins. 2021 Jan 19. In: Feingold KR, Anawalt B, Boyce A, Chrousos G, de Herder WW, Dhatariya K, Dungan K, Hershman JM, Hofland J, Kalra S, Kaltsas G, Koch C, Kopp P, Korbonits M, Kovacs CS, Kuohung W, Laferrère B, Levy M, McGee EA, McLachlan R, Morley JE, New M, Purnell J, Sahay R, Singer F, Sperling MA, Stratakis CA, Trence DL, Wilson DP, editors. Endotext [Internet]. South Dartmouth (MA): MDText.com, Inc.; 2000–. PMID: 26247089.
  2. Maranhão RC, Carvalho PO, Strunz CC, Pileggi F. Lipoprotein (a): structure, pathophysiology and clinical implications. Arq Bras Cardiol. 2014 Jul;103(1):76-84. doi: 10.5935/abc.20140101. PMID: 25120086; PMCID: PMC4126764.
  3. Heinrich et al. (Hrsg.): Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie. 9. Auflage Springer 2014, ISBN: 978-3-642-17971-6 .
  4. Ference BA et al. Low-density lipoproteins cause atherosclerotic cardiovascular disease. 1. Evidence from genetic, epidemiologic, and clinical studies. A consensus statement from the European Atherosclerosis Society Consensus Panel. Eur Heart J. 2017;38(32):2459-2472. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx144.
  5. Elshourbagy NA, Meyers HV, Abdel-Meguid SS. Cholesterol: the good, the bad, and the ugly - therapeutic targets for the treatment of dyslipidemia. Med Princ Pract. 2014;23(2):99-111. doi: 10.1159/000356856. Epub 2013 Dec 11. PMID: 24334831; PMCID: PMC5586853.
  6. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/... (letzter Zugriff 25.1.2023)
  7. Libby, P., et al., Atherosclerosis. Nat Rev Dis Primers, 2019. 5(1): p. 56.
  8. Libby, P., Ridker, P.M., and Hansson, G.K., Progress and challenges in translating the biology of atherosclerosis. Nature, 2011. 473(7347): p. 317–25.
  9. Ference, B.A., et al., Impact of Lipids on Cardiovascular Health: JACC Health Promotion Series. J Am Coll Cardiol, 2018. 72(10): p. 1141–56.
  10. Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration et al. Efficacy and safety of more intensive lowering of LDL cholesterol: a meta-analysis of data from 170,000 participants in 26 randomised trials. Lancet. 2010;376(9753):1670-81. doi: 10.1016/S0140-6736(10)61350-5.  
  11. Mach F et al. 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J. 2020;41(1):111-188. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz455
  12. Ray KK et al., Eur J Prev Cardiol 2021; 28(11): 1279–89
  13. Siostrzonek P et al., Wien Klin Wochenschr 2022; 134(7–8): 294–301
  14. Ray KK et al. EU-Wide Cross-Sectional Observational Study of Lipid-Modifying Therapy Use in Secondary and Primary Care: the DA VINCI study. Eur J Prev Cardiol. 2020. doi: 10.1093/eurjpc/zwaa047. 
     
Inhalt bewerten: 
0
es liegen noch keine Bewertungen vor
AT2404083884